Versuchen Sie, sich zwischen TYPO3 und WordPress zu entscheiden, um Ihre Website zu erstellen? Als nicht-technische Person macht man sich immer Gedanken darüber, welche Plattform einfacher und praktikabler als Content Manager zu verwenden ist. Während TYPO3 und WordPress die beliebtesten Website-Builder der Welt sind,
TYPO3 vs. WordPress als Content Manager
Versuchen Sie, sich zwischen TYPO3 und WordPress zu entscheiden, um Ihre Website zu erstellen? Als nicht-technische Person macht man sich immer Gedanken darüber, welche Plattform einfacher und praktikabler ist, um als Content Manager zu arbeiten.
Während TYPO3 und WordPress die beliebtesten Website-Builder der Welt sind, haben wir sie miteinander verglichen und dabei alle Aspekte berücksichtigt, die ein Content-Redakteur beachten muss. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Vergleich zwischen TYPO3 und WordPress in der Lage sind, zu entscheiden, welche Plattform die richtige für Ihre Bedürfnisse ist.
Also schnappen Sie sich eine große Tasse Kaffee und fangen Sie mit dem Artikel an!
Notiz: Die Kurzbeschreibung zu TYPO3 vs. WordPress finden Sie in unserem Blog - https://www.nitsan.in/blog/typo3-vs-wordpress-which-cms-is-good-for-my-business/
#2 Child Themes Konzept
Diese Funktion ist in beiden CMS fast identisch. Sie können ein Basis-Theme und eine Struktur haben und ein Child-Theme haben, das die Grundkonfigurationen des Parent-Theme verwendet und ein neues Layout im Child-Theme hat.
Um die Vorlage zu bearbeiten, benötigt man grundlegende Programmierkenntnisse als Redakteur sowohl in WordPress als auch in TYPO3.
#3 Grid Structure
Sowohl WordPress als auch TYPO3 bieten die Grid-Struktur nicht standardmäßig an. Sie sind also auf externe Plugins/Erweiterungen angewiesen, um das CMS flexibler und strukturierter in allen möglichen Layouts zu gestalten.
#3 Erfahrung mit der Bearbeitung von ganzen Seiten
Vergleicht man die Bearbeitung der gesamten Seite von WordPress mit TYPO3, so hat der Redakteur das Gefühl, dass er nicht die gesamte Seite auf einmal bearbeiten kann, sondern nur einzelne Inhaltselemente.
Daher müssen die Redakteure die Elemente umschalten, um sie zu bearbeiten. Dieses Problem kann jedoch mit den Erweiterungen für die Frontend-Bearbeitung gelöst werden.
Mehrsprachigkeit möglich
Dies ist der wichtigste Teil für jedes Content-Management-System und WordPress hat Rückschritt.
Benutzerzugriff & Berechtigungen
Wenn Sie nur ein Blogger sind und die Inhalte individuell verwalten, benötigen Sie ein Modul für Benutzerzugriffsrechte nicht so sehr. Aber wenn Sie ein richtiges CMS haben möchten und mehrere Benutzer auf der Seite haben, um den Inhalt zu verwalten, benötigen Sie ein gutes Benutzerberechtigungsmodul.
Möglichkeiten zur Erweiterung der Standardfunktionen
#1 Plugins/Extensions
Beide CMS haben eine große Anzahl von Add-ons als fertige Plugins, Erweiterungen, Themes sowohl kostenlos als auch Plugins.
#2 Benutzerdefiniert Elements/Components
Sie können Felder, Elemente oder Komponenten für Ihr gewünschtes CMS auf beide Arten erweitern, mit kostenlosen Plugins oder durch eigene Entwicklung von Komponenten/Elementen.
#3 FrontEnd Editing
Auch in diesem Segment haben beide CMS keine Standardfunktion für die Frontend-Bearbeitung. Aber in Anbetracht der Nachfrage nach Frontend-Bearbeitung haben die aktiven Mitglieder beider CMS einige großartige Plugins für diese Funktion entwickelt.
#4 SEO
Für eine bessere Performance sollten die SEO-Werte der Website hoch sein.
Beide CMS bieten Ihnen einige Funktionen auf mittlerem Niveau, um Ihre SEO zu verbessern. Es gibt jedoch auch kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen wie z. B. Yoast SEO, um den SEO-Score zu verbessern.
TYPO3 bietet eine Vielzahl von Konfigurationen und Einstellungen. Sie können die verschiedenen Arten von Konfigurationen wie Cache, Sprachpakete, Erweiterungskonfigurationen, Installationskonfigurationen usw. verwalten. Sie können erkennen, dass es eine Menge von Einstellungen und Konfigurationen gibt, um die Website so zu verwalten und anzupassen, wie Sie sie haben möchten.
Das WordPress bietet standardmäßig keine erweiterten Konfigurationen. Es verfügt über Grundkonfigurationen wie Datum und Uhrzeit, Länderauswahlen usw.
#4 Security Audit Trail
Administratoren haben Zugriff auf ein Protokoll im Backend oder einzelne Protokolle auf jeder Seite, in denen sie Änderungen sehen können, die an der Datenbank für beide CMS vorgenommen wurden. Diese können durch Klicken auf den Verlaufspinsel auf frühere Änderungen zurückgesetzt werden.
#5 Robust Extensions
TYPO3 ist im wahrsten Sinne des Wortes erweiterbar. Selbst Extensions können erweitert werden. Aus jeder der kleinen Ecken von TYPO3 kann man aufgrund der tollen Struktur jede Methode einer Klasse erweitern. TYPO3 hat ein tolles, sehr modernes Extbase-Framework, um beliebige Extensions zu entwickeln. Die Liste der Extensions findet man direkt bei der Gemeinschaft, siehe hier.
#1 Workspace
Wenn Ihre Website eine große Anzahl von Seiten und eine Menge von Inhalten hat und Sie ein großes Team haben, um diese zu verwalten, dann können Sie diese großartige Funktion des TYPO3 WorkSpace einrichten. Dies ist ein einfacher Workflow oder ein Lebenszyklus, den Sie einrichten können und der sicherstellt, dass jede Änderung, die von einem Redakteur durchgeführt wird, von einem Reviewer genehmigt werden muss.
Mit dem benutzerdefinierten Workspace haben Sie eine Menge Vorteile wie Sicherheit, transparente Versionierung, Vorschau, Übersicht über Änderungen, Flexibilität etc.
#2 History / Undo
Man kann seine Änderungen rückgängig machen und in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Um das Löschen eines Elements rückgängig machen zu können, müssen Sie den Verlauf/Rückgängig für die gesamte Seite verwenden. Diese Option öffnet die Funktion Rollback, die alle an der Seite vorgenommenen Änderungen auflistet.
Im TYPO3-Backend gibt es einen Bereich, der die Liste der Aktionen, Fehler als Log, Änderungen usw. anzeigt. Dies kann dem Administrator helfen, die Änderungen in jedem Inhalt/Element zu überprüfen. Der Administrator kann feststellen, wer die Änderungen vorgenommen hat. Es protokolliert auch die Login- und Logout-Details der Benutzer. So kann der Administrator überprüfen, wer sich zu welchem Zeitpunkt angemeldet hat und welche Änderungen er vorgenommen hat.
#4 Copy/Paste (Content elements, records etc)
WordPress hat die Copy/Paste-Elemente zwar erst kürzlich eingeführt, aber TYPO3 bietet diese Funktion schon seit Jahren. Sie können Elemente kopieren und einfügen oder einen Verweis auf eines der Elemente von einer Seite auf eine andere Seite hinzufügen, um eines der Elemente wiederzuverwenden. Auch TYPO3 bietet Kopieren/Einfügen des Elements als Referenz. Auf diese Weise müssen Sie nur an einer Stelle den Inhalt ändern und die Änderungen können auf alle betroffenen Elemente/Inhalte angewendet werden. Dies kann eine Menge Zeit sparen.
#5 Forms
Für jedes CMS ist das Erstellen verschiedener Arten von Formularen eine Notwendigkeit. Sie sollten nicht von einem Drittanbieter oder einem externen Plugin abhängig sein. Standardmäßig bietet Wordpress diese grundlegende Formularfunktion nicht.
TYPO3 hingegen bietet standardmäßig eine Formularverwaltung. So kann man eine unbegrenzte Anzahl von Formularen erstellen und diese verwenden.
Jedes Mal, wenn ein Datensatz im TYPO3 CMS Backend kopiert wird. TYPO3 bietet auch Zugriff auf seine interne Zwischenablage. Sie können also alles in die Zwischenablage legen und gleichzeitig auch die Informationen daraus abrufen. Es ist die Kern-API, so dass Sie sie für Ihre eigenen Erweiterungen verwenden und erweitern können.
#7 Interne Suchmaschine
TYPO3 bietet standardmäßig eine Suchmaschine. Die Indizierung hilft bei der HTML-Datenpriorität, Wortzählung und Häufigkeit zur Bewertung der Ergebnisse, exakte, teilweise oder metaphonische Suche usw. Und das Such-Plugin hilft bei der Suche nach ganzen Wörtern, Wortteilen, Klängen, Sätzen, sprachsensitiver Suche und vielem mehr.
#8 LDAP/SSO Authentication (Backend- und Frontend-Benutzerauthentifizierung)
TYPO3 unterstützt die LDAP-Authentifizierung und macht TYPO3 zu einem sicheren CMS. Die TYPO3 LDAP/SSO-Authentifizierung ermöglicht das Importieren/Aktualisieren/Löschen von Benutzern und Gruppen (Frontend, Backend oder beides) aus einem LDAP-Verzeichnis und bietet Single Sign-On (SSO) für Frontend-Benutzer. Diese Funktionen machen es zur perfekten Wahl für den Einsatz von TYPO3 als Intranet-CMS.
#9 Benutzerverwaltung, Frontend-Benutzer & Login
Wie bereits erwähnt, bietet WordPress nicht so viel, wenn es um Benutzer- und Rollenmanagement geht. TYPO3 kommt mit einer Reihe von Konfigurationen, Einstellungen und Funktionen für Rollen, Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte, Frontend-Benutzer und Standard-Login-Modul. Für die grundlegenden Dinge müssen Sie also nicht auf ein Drittanbieter-Tool angewiesen sein.
#10 Leistungsstarker Built-in Cache
Seit TYPO3 CMS 4.3 ist einer der wichtigen Teile des TYPO3 das Daten-Caching-Framework für eine bessere Website-Geschwindigkeit. TYPO3 kann den Frontend-Inhalt und die Seiten zwischenspeichern. Zusammen mit der Lokalisierung, den Systemkonfigurationen, dem Dateicache, dem opcodebezogenen Cache usw...
Fazit
Ich habe in den vergangenen Jahren mit beiden CMS gearbeitet. Ich kann sagen, dass beide CMS großartig in ihrem Geschäft sind.
Beide CMS können verschiedene Arten von Inhaltselementen, Rahmen, Layouts und sogar Farben wählen. Beide Content Management Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Von den beiden ist dann TYPO3 wahrscheinlich das beste CMS für Sie. Es gibt natürlich noch viele andere CMS, mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen, einige der bekanntesten/beliebtesten sind auch Joomla, Magento, Shopify & Drupal.
Ganz grundsätzlich: Beide Systeme verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze für das Content Management.
- Gutenberg bietet den Redakteuren ein Frontend-Bearbeitungserlebnis im Backend. Der Redakteur kann sich ausschließlich auf Design & Inhalt konzentrieren, ohne zwischen verschiedenen Elementen wechseln zu müssen.
- TYPO3 hingegen konzentriert sich in erster Linie darauf, eine saubere und strukturierte Art und Weise für die Verwaltung von Inhalten mit vollwertiger CMS-Funktionalität bereitzustellen. Der Layout-/Design-Ansatz ist einfach nicht so wichtig. Dennoch ermöglicht die Frontend-Editing-Extension die Bearbeitung von Inhalten direkt im Frontend.
Viel Spaß beim Verwalten der Inhalte!
Write comment
Let's Talk / Discuss
Antwort innerhalb eines Arbeitstages, garantiert!
Comments
No Comments